Klinikum rechts der Isar Technische Universität München
Neuro-Kopf-Zentrum
Abteilung für Neuroradiologie
Lehrveranstaltungen
Details und aktuelle Zeiten können über www.meditum.de

Vorlesung/Seminar
Querschnittsbereich Bildgebung / Schwerpunkt Neuroradiologie
Wöchentlich während des Semesters
1./2. klin. Semester
Vorlesung:
Prof. Dr. med. Jan Kirschke
Seminar:
PD Dr. Tobias Boeckh-Behrens
PD Dr. Christian Maegerlein
Dr. Dominik Sepp
PD Dr. Dennis Hedderich
Prof. Dr. Benedikt Wiestler
PD Dr. Maria Berndt-Mück
Beteiligung an Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche / fachübergreifend:
Hauptvorlesung Neurologie
Prof. Dr. med. Jan Kirschke, Prof. Dr. med. Benedikt Wiestler
Wahlfach Neuroanästhesie
PD Dr. med. Maria Berndt-Mück
Forschungs-Seminar (Schwerpunkt: klinische Forschung)
Wöchentlich: Dienstags von 15:00 – 15:30 Uhr,
Neuro-Kopf-Zentrum, Institut für
Neuroradiologie, Demonstrationsraum 16/1.UG
Organisation: Prof. Dr. med. Benedikt Wiestler
Mehr Info und Programm
Prof. Dr. Jan Kirschke
Forschungs-Seminar (Schwerpunkt: Klinische, Kognitive, und Computerbasierte Neurowissenschaften (engl.))
Wöchentlich: Donnerstags 14:00–15:00 Uhr,
Organisation: PD Dr. Franziska Knolle
Mehr Info und Programm
PJ-Seminar
Wöchentlich: Dienstags von 9.00–9.45 Uhr,
Neuro-Kopf-Zentrum, Institut für Neuroradiologie, Demonstrationsraum 16/ 1.UG
Organisation: Prof. Dr. med. Benedikt Wiestler
Kolloquium
Klinische Neuroradiologie I - Neurologie
klinische Semester
Mo–Fr, 8.30–9.15 Uhr, ganzjährig
Neuro-Kopf-Zentrum, Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Demonstrationsraum 16/ 1.UG
Prof. Dr. med. Jan Kirschke, Oberärzte
Klinische Neuroradiologie II - Neurochirurgie
klinische Semester
Mo–Do, 16.00–17.00 Uhr, Fr 15.00–16.00 Uhr, ganzjährig
Neuro-Kopf-Zentrum, Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Demonstrationsraum 16/ 1.UG
Prof. Dr. med. Jan Kirschke, Oberärzte
Klinische Neuroradiologie III - Tumorboard
klinische Semester
Mi, 7.45–8.30.00 Uhr, ganzjährig
Neuro-Kopf-Zentrum, Besprechungsraum der Neurochirurgie, Raum 0.100/EG
Prof. Dr. med. Benedikt Wiestler
Wahlfach und weitere Lehrveranstaltungen (begrenzte Teilnehmerzahl)
Wahlpflichtfach Neuroradiologie (Winter- und Sommersemester)
Jeweils am Beginn der Sommer- und Wintersemesterferien wird das Wahlpflichtfach „Neuroradiologie“ im Rahmen eines einwöchigen Blockkurs angeboten. Das Wahlfach wendet sich an Studenten, die ein besonderes Interesse an Neurobildgebung und/oder den Neurofächern (Neuroradiologie, Neurologie, Neurochirurgie, Psychiatrie, Neuropathologie, Psychosomatik u.a.) haben. Es wird die gesamte diagnostische und interventionelle Neuroradiologie (Tumore, Diagnostik und Therapie von Schlaganfällen und Blutungen/Aneurysmen, Entzündungen, degenerative Hirnveränderungen etc.) dargeboten. Wissen wird aktiv und passiv vermittelt/erworben in Form von Vorlesungen/Seminaren, praktischen Übungen in Kleingruppen und klinischen Demonstrationen.
Organisation: Dr. Dominik Sepp
Wahlfach und weitere Lehrveranstaltungen (begrenzte Teilnehmerzahl)
Wahlpflichtfach “Interventionelle Neuroradiologie” (Winter- und Sommersemester)
Interventionell interessierte Studenten können in einem zweitägigen Blockkurs Einblick in CT-gestützte und angiographische Therapieformen aus dem Gebiet der Neuroradiologie erhalten. An einem Silikon-Gefäßmodell und einem High-Tech Angiographie-Simulator können ohne Einsatz von Röntgenstrahlen Behandlungen von Schlaganfällen, Gefäßstenosen und Hirnarterienaneurysmen durchgeführt werden.
Organisation: PD Dr. Maria Berndt-Mück
Wahlpflichtfach Imagine Neurooncology (Sommersemester) Neuer Imagefilm
Interessierte Studenten/-innen der Medizin erhalten zusammen mit Studenten/-innen aus technischen Fächern (Biologie, Informatik, Medizintechnik, Physik) Einblick in moderne Bildgebungs- und Behandlungsmethoden bei Patienten mit Hirntumoren am Neuro-Kopf-Zentrum.
Der Unterricht und die praktischen Übungen finden in Kleingruppen mit erfahrenen Dozenten aus dem Bereich der Neuro-Forschung, der Industrie (z.B. Fa. Brainlab) und einem Gastdozenten vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center (New York, USA) statt. Eigene Projektideen können nach dem Praktikum zu Doktorarbeiten weiterentwickelt werden. Neben der Begeisterung für die Neurowissenschaften soll insbesondere die Vernetzung zwischen der medizinischen und den technischen Fakultäten an der TU München gestärkt werden.
Organisation: Prof. Benedikt Wiestler
FLV „Let’s Talk Business: Medizin, MedTech, Startups und Consulting“ (Winter- und Sommersemester)
Der Gesundheitssektor unterliegt einem raschen Wandel und Modernisierungsdruck und neue Strukturen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Schnittstellen zwischen Patientenversorgung, Forschung und Wirtschaft - insbesondere jungen, zukunftsorientierten Unternehmen - bergen großes Potenzial und bieten neue Möglichkeiten für Kooperationen und berufliche Perspektiven. Diese Phänomene und die damit verbundenen Chancen sollen in diesem Kurs von Dozierenden nahegebracht werden, die selbst bereits fundierte Erfahrungen an der Schnittstelle zur Wirtschaft gesammelt haben. Der Kurs ist gegliedert in eine kurze Einführung zur Orientierung und Begriffsklärung, mehrere Workshops und eine Abschlussbesprechung mit Panel. Die Workshops werden von Dozierenden mit Branchenerfahrung geleitet.
Organisation: PD Dr. Benedikt Schwaiger
Imaging Neuropsychiatry (Winter- und Sommersemester) im Rahmen der MLST
Die Vorlesung vermittelt, wie Neuroimaging-Techniken dazu beitragen können, das Verständnis, die Diagnostik und die Behandlung neuropsychiatrischer Erkrankungen zu verbessern. Jede Vorlesung widmet sich entweder einer spezifischen neuropsychiatrischen Erkrankung aus der Perspektive der Hirnbildgebung oder einer bestimmten Bildgebungstechnik mit Bezug zu neuropsychiatrischen Erkrankungen. Einige Vorlesungen legen daher den Schwerpunkt stärker auf den neurowissenschaftlichen Aspekt, indem multimodale Bildgebung als Werkzeug eingesetzt wird, während andere Vorlesungen Bildgebungstechniken betonen und die neuropsychiatrische Erkrankung als Anwendungsbeispiel nutzen. Die Vorlesungen sind thematisch gegliedert und behandeln ausgewählte Schwerpunkte wie Schizophrenie, Zwangsstörungen, Multiple Sklerose sowie die Bildgebung der Gehirnreinigung. Die Bildgebungstechniken umfassen hauptsächlich fortgeschrittene menschliche Hirnbildgebung (MRT, PET, EEG), beinhalten jedoch auch zwei Vorlesungen zur Bildgebung an Tiermodellen. Die Vorlesungsreihe wird im Sommersemester fortgesetzt.
Organisation: PD Dr Christian Sorg
Des Weiteren ist die Neuroradiologie in der Lehre der folgenden Masterprogramme involviert:
Master of Biomedical Engineering and Medical Physics and Master of Biomedical Neuroscience