
Die Neurologische Klinik
In der Neurologischen Klinik wird das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen behandelt. Dazu bieten wir in den diagnostischen Abteilungen, Ambulanzen, Tageskliniken und Stationen unserer Klinik sowie in einer Schlaganfall-Überwachungseinheit „Stroke Unit“ und einer interdisziplinären Intensivstation eine umfassende und individuelle Diagnostik und Therapie an.
Unsere moderne Klinik vereint höchste ärztliche Expertise und eine moderne medizinisch-technische Ausstattung in einem freundlichen Ambiente.
Die Lage im interdisziplinären Neuro-Kopf-Zentrum - unter einem Dach arbeiten hier Neurochirurgie, Neurologie und Neuroradiologie zusammen - gewährleistet kurze Wege mit schnellen Entscheidungen über die Grenzen eines Fachgebietes hinweg und damit die bestmögliche Behandlung komplexer neurologischer Erkrankungen.
Mehr Informationen ...
Spezialsprechstunden
Unsere Klinik bietet verschiedene Spezialsprechstunden zu unterschiedlichen neurologischen Themenbereichen an, darunter beispielsweise die Ambulanz für „Multiple Sklerose und entzündliche Erkrankungen des ZNS“.
Zu den Spezialsprechstunden ...

Drehort: Neuro-Kopf-Zentrum, Klinikum r.d.Isar

Forschung
Neben den traditionellen Schwerpunkten der neurologischen Forschung im Bereich der Bewegungsstörungen, des Schmerzes sowie der neurovaskulären und neuromuskulären Erkrankungen setzen wir zusätzliche Schwerpunkte auf onkologische, infektiöse und autoimmune Erkrankungen des Nervensystems. Durch die enge Vernetzung von Grundlagenforschung, Klinischer Forschung und Versorgung können neue wissenschaftliche Erkenntnisse rasch in die klinische Versorgung einfließen.
Mehr zu unserer Forschung ...

- Study Nurse (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit
- Study Nurse (m/w/d)
- Postdoctoral researcher in statistical analyses of multi-omics data (m/f/d)
Lehre
Als Klinik der Technischen Universität legen wir auf Ihre Ausbildung großen Wert. Neben dem neurologischen Teil des Tutoriums ärztliche Basisuntersuchung im 1. Studienjahr, der Neuro-Hauptvorlesung und dem neurologischen Teil des interdisziplinären Bedsidekurses im 2. Studienjahr sowie dem neurologischen Blockpraktikum im 3. Studienjahr bieten wir Ihnen eine Reihe von fakultativen Lehrveranstaltungen und interaktive Onlinefälle an, anhand deren Sie Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten üben und vertiefen können
näheres ...
Aktuelles Archiv Medienpräsenz
Die Klinik und Poliklinik für Neurologie wurde von der Zeitschrift NEWSWEEK zu den weltweit 50 besten Neurologischen Kliniken gewählt.
2tes Symposium Motoneuronerkrankungen (Online)
Die ALS Ambulanz der Neurologischen Klinik freut sich über eine Spende über 15.000,00 € der ALS Selbsthilfeorganisation
32. Seminar Neurologie für die Praxis
6. Februar 2021 (online)
11.11. 13.01. 03.02. 10.03.
jeweils Mittwoch, 18:00 st.
online
Dr. Henrik Heitmann und PD Dr. Friederike Schmidt-Graf erhalten den 2. Lehrpreis für digitale Lehre in 2020.
Benjamin Knier erhält den Oppenheim-Förderpreis Multiple Sklerose 2020 für den Bereich Präklinik
Dr. André Lee hat den Ruf auf eine W1-Professur mit Tenure Track zur W3-Professur für Musikphysiologie und Musiker-Medizin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover bekommen erhalten.
Christina Noll, medizinische Doktorandin in der AG Knier , erhält ein Stipendium im Rahmen des medMS-Doktorandenprogramms der Hertie-Stiftung
PD Dr. Benjamin Knier erhält den Sobek-Nachwuchspreise 2020 für Multiple Sklerose Forschung der Roman, Marga und Mareille Sobek-Stiftung
Dr. Marina Herwerth erhält ein DFG-Forschungsstipendium für die Untersuchung glial-neuronaler metabolischer Kommunikation bei der Neuromyelitis optica Erkrankung.
Dr. Henrik Heitmann und PD Dr. Friederike Schmidt-Graf erhalten im Rahmen des Ideenwettbewerbs zur Exzellenzstrategie der TU München 2020 eine Projektförderung für ein Elearning-Konzept.
Dr. Isabell Cordts (AG Lingor) erhält eine Sachbeihilfe der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. zur Untersuchung früher nicht-motorischer Symptome bei Motoneuronerkrankungen (EARLY-MND).