Studie zu Zervikaler Dystonie
Unsere Klinik nimmt an einer klinischen Forschungsstudie für Patienten mit isolierter zervikaler
Dystonie teil. Zweck der Studie ist die Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit eines
Prüfmedikaments für die Symptome, die mit dieser Krankheit einhergehen. Wenn bei Ihnen eine
isolierte zervikale Dystonie diagnostiziert wurde, kommen Sie möglicherweise für eine Teilnahme
an dieser klinischen Studie infrage. Unsere Klinik nimmt an einer klinischen Forschungsstudie für Patienten mit isolierter zervikaler
Dystonie teil. Zweck der Studie ist die Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit eines
Prüfmedikaments für die Symptome, die mit dieser Krankheit einhergehen. Wenn bei Ihnen eine
isolierte zervikale Dystonie diagnostiziert wurde, kommen Sie möglicherweise für eine Teilnahme
an dieser klinischen Studie infrage.
Wenn Sie an der Studie teilnehmen, erhalten Sie eine Behandlung (mehrere Spritzen in
verschiedene Muskeln), entweder mit dem Prüfmedikament oder einem Placebo. Bei den
Klinikbesuchen würden eine anfängliche Voruntersuchung, die Behandlung und alle
26 Wochen eine Nachbeobachtung durchgeführt. Die Studie dauert höchstens 39 Wochen,
die auch 21 Tage für Voruntersuchungen umfassen. Bei den Klinikbesuchen werden auch
Labortests, eine körperliche Untersuchung, die eine Untersuchung Ihres Nervensystems umfasst,
durchgeführt und Sie müssen einige Fragebögen ausfüllen. Bei den einzelnen Terminen werden
nicht all diese Verfahren ausgeführt.
Sie eignen sich möglicherweise für diese Studie, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie sind zwischen 18 und 80 Jahre alt.
- Bei Ihnen wurde eine isolierte zervikale Dystonie diagnostiziert.
Wenn Sie mehr über diese Chance erfahren möchten, wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 089 4140 4693 oder per E-Mail silke.zwirner@tum.de an Silke Zwirner (Studienkoordinatorin). Sie kann Ihnen mehr über die Studie berichten und beantwortet gern all Ihre Fragen.
Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Bernhard Haslinger
Klinik und Poliklinik für Neurologie der TUM